Wechseljahre

Die Wechseljahre sind keine Krankheit sondern eine natürliche Phase im Leben, die jede Frau ab einem gewissen Alter durchmacht. Der Fachausdruck für die Wechseljahre heißt Klimakterium und bedeutet: gr. klimaktér „Stufenleiter, kritischer Zeitpunkt im Leben“.

Verantwortlich für die Wechseljahre ist vor allem eine nachlassende Produktion des Estrogens, ein weibliches Sexualhormon, was hauptsächlich in den Eierstöcken gebildet wird. Estrogen ist verantwortlich für die Reifung befruchtungsfähiger Eizellen, für den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, und für das Brustwachstum. Außerdem hat das Hormon auch einen Einfluss auf Haut und Haare, Knochen und Muskeln, und auf das Nervensystem.

Da muss Frau durch, aber wann?

Das kann man nie so genau sagen. So wie der Zeitpunkt der ersten Regelblutung unterschiedlich ist, so ist auch der Zeitpunkt der letzten Regelblutung (Menopause) ganz unterschiedlich, und somit auch der Zeitpunkt der Wechseljahre. Bei den meisten Frauen tritt die Menopause zwischen dem 40. und 56. Lebensjahr auf. Im Durchschnitt im 51. Lebensjahr. Davor liegt die Phase der Wechseljahre, die einige Jahre andauern kann.

Jede Falte erzählt eine Geschichte

Jede Falte erzählt eine Geschichte

Hier zur Veranschaulichung die Phasen der Wechseljahre:

Prämenopause

  • etwa 5 Jahre bis 1 Jahr vor der Menopause
  • die Bildung des Hormons Gestagen wird verringert
  • der Zyklus wird unregelmäßig
  • es können die ersten Wechseljahresbeschwerden auftreten

Perimenopause

  • etwa ein Jahr vor bis ein Jahr nach der letzten Menstruation (Menopause)
  • die Hormonproduktion lässt rapide nach
  • die Wechseljahresbeschwerden verstärken sich

Menopause

  • Zeitpunkt der letzten Regelblutung
  • Hitzewallungen und depressive Verstimmungen gehören zu den häufigsten Beschwerden

Postmenopause

  • ein Jahr ab der letzten Menstruation
  • in den Eierstöcken wird kein Estrogen mehr gebildet
  • die Wechseljahresbeschwerden lassen wieder nach

Ob und wenn ja wie ausgeprägt es zu Beschwerden kommt, hängt von der Stärke des Estrogenabfalls ab. Es müssen nicht zwingend Wechseljahresbeschwerden auftreten. Etwa ein Drittel aller Frauen hat keine Beschwerden, ein Drittel hat leichte und das letzte Drittel hat ausgeprägte Beschwerden.

Bis vor einigen Jahren wurden praktisch standardmäßig Hormone verordnet, die die Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Scheidentrockenheit und Stimmungsschwankungen lindern sollten. Das wird heute nur noch ausnahmsweise unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung gemacht. Der Grund: erhöhtes Risiko für Schlaganfall, Thromboembolien, das Brustkrebsrisiko steigt und viele andere Folgeerkrankungen können auftreten.

Um welche Beschwerden handelt es sich denn in den Wechseljahren?

  • Hitzewallungen, Schweißausbrüche
  • Herzrasen, Herzstolpern, Herzbeklemmungen, Herzklopfen
  • Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen, zu frühes Aufwachen
  • Stimmungsschwankungen, Mutlosigkeit, Traurigkeit, Antriebslosigkeit, Weinerlichkeit
  • Nervosität, Aggressivität, innere Anspannung
  • innere Unruhe, Panik
  • Vergesslichkeit, Konzentrationsschwäche, Gedächnisminderung, allgemeine Leistungsminderung
  • Sexualprobleme, Libidomangel
  • Beschwerden beim Wasserlassen, unwillkürlicher Harnabgang, häufiger Harndrang
  • Trockenheitsgefühl oder Brennen der Scheide, Beschwerden beim Geschlechtsverkehr
  • rheumaähnliche Beschwerden, Schmerzen im Bereich der Gelenke

Außerdem fallen die Haare aus, die Haut altert, und auch die Waage zeigt den meisten Frauen eine stetige Gewichtszunahme an.

Die Haare fallen aus, die Haut altert, und auch die Waage zeigt den meisten Frauen eine stetige Gewichtszunahme

Die Haare fallen aus, die Haut altert, und auch die Waage zeigt den meisten Frauen eine stetige Gewichtszunahme

Da erklärt sich der Ausdruck Klimakterium (kritischer Zeitpunkt) doch exakt!

Frauen mit starken Wechseljahresbeschwerden werden heute als Alternative zur Hormonersatztherapie vor allem mit Seretonin-Wiederaufnahmehemmern, Seretonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern, Clonidin und Pregabalin behandelt.

Alternativen zur Hormongabe werden auch aus der Naturheilkunde eingesetzt, vor allem bei leichten bis mittelschweren Wechseljahresbeschwerden.

Mönchspfeffer (Agnus castus)

Seine Inhaltsstoffe „manipulieren“ den Hormonspiegel nicht, sie setzen bei der Regulierung des gesamten Hormonhaushalts an. So befördern sie die Bildung von Dopamin, ebenso wie die körpereigene Herstellung des Gelbkörperhormons Progesteron. Zusammen mit Estrogen wirkt es dem sinkenden Hormonspiegel entgegen. Hitzewallungen und Schlafstörungen lassen nach.

Soja und Rotklee

Die enthaltenen Isoflavone sind in ihrer Struktur ähnlich zu Estradiol und sollen Wechseljahrsbeschwerden lindern können. Die Studienlage ist allerdings uneinig.

Traubensilberkerze (Cimicifuga)

Die Inhaltsstoffe aus der Wurzel der Traubensilberkerze sollen – wie die Isoflavone auch – estrogenähnliche Wirkung vermitteln. In Kombination mit Johanniskrautextrakt wird es Frauen gegeben, bei denen die psychischen Beschwerden stärker ausgeprägt sind.

Sibirischer Rhabarber (Rheum rhapontikum)

Der patentierte Extrakt soll vor allem überschießende hormonelle Effekte des Estrogenrezeptor-alpha bremsen. Insbesondere bei Hitzewallungen ist die Wirkung vergleichbar mit einer niedrig dosierten Hormonersatztherapie.

Es gibt eine Menge kleine Helfer die es jeder Frau in der kritischen Zeit leichter macht, diese Zeit gut durchzustehen. Lassen Sie sich nicht entmutigen. Jede Falte erzählt eine Geschichte. Mit dem Alter kommt die Weisheit. Alles hat seine Zeit.